Branding

This is a debugging block

Menü

This is a debugging block

Aktuell

Inhalt

This is a debugging block

Intern
25.10.21-31.10.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Marianne Baumgartner, Architektin

Von ihr hat man schon gehört. Architektur ist für Marianne Baumgartner mehr als ein Beruf. Mit camponovobaumgartner erarbeitet sie eine grosse Vielfalt an Projekten. Arbeiten wie das Casa C im Goms und das Haus an der Gerberngasse in Bern werden in der Fachliteratur zitiert. Bauten wie das Aemtler D in Zürich kennen wir aus unserer Freizeit.

Intern
18.9.21-30.9.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Tanja Leander Bleiker

Direkt, pragmatisch, sachlich - so lerne ich die Bauingenieurin Tanja Leander Bleiker kennen. Als Architektin tauche ich ein in eine andere Welt. Die Frage, ob sie es als Frau im stereotyp männlichen Bauingenieurswesen besonders schwierig hätte, verneint sie. In ihrem Beruf gehe es primär um die Sache, dabei spielt das Geschlecht keine Rolle. Tanja arbeitet in leitender Funktion in der Infrastrukturabteilung bei suisseplan 80% und ist Mutter.

frau + chat
25.8.21-7.11.21 | Bern

Von der Hebamme zur ersten Bundesrätin - Stadtführung durch die Berner Innenstadt

Am 25. August trafen wir uns zu einem gemeinsamen Anlass der beiden Netzwerke "frau und sie Regionalgruppe Bern" und "Lean In Bern".

Nach dem Motto Frauenlos - Frauen los! machten wir uns auf die Reise durch die Geschichte der Stadt und lernten dabei die Lebensgeschichten interessanter Frauen kennen, die mit der Geschichte der Stadt sowie der Schweiz verwoben waren.

Intern
18.9.21-30.9.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Friederike Pfromm, Senior Expertin Schulraumentwicklung / Basler und Hofmann

„Die Zukunft zu denken ist meine Leidenschaft“, dies ist das Credo, welches Friederike Pfromm leitet. Für die Realisierung dessen braucht es nicht nur gute Architekten*innen, sondern ebenso gute Bauherren und selbstverständlich gute Baufrauen!

Intern
18.9.21-30.9.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Jeanine Walther

Eine engagierte Unternehmerin empfängt mich im Atelier von #mentha_walther_architekten. Jeanine Walther ist eine Powerfrau, die an vielen Fronten kämpft und sich traut, die grossen Fragen der Architekturbranche zu stellen – Wieso geben wir die SIA-Honorarordnung so einfach preis? Könnte unsere Lobby nicht stärker sein? Wie kämpfen wir um unsere Rolle als Architekt*innen in der BIM-basierten Zukunft?

Intern
18.9.21-30.9.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Maresa Schumacher

Maresa Schumacher hat an der ETH in Lausanne Architektur studiert und sich direkt dem Städtebau verschrieben. In ihrer beruflichen Laufbahn hat sie sich in unzähligen Projekten und Verfahren eine breite Expertise in diesem Fachgebiet angeeignet. Ihr grosses Anliegen ist es, den Städtebau als eigene Disziplin anerkannt zu wissen. Damit einher geht auch dessen Verankerung in der Lehre, an der Schnittstelle zwischen Raumplanung und Architektur.

frau + chat
20.9.21 | 18.30-21.00 Uhr | Jugendherberge Bern, Weihergasse 4, im Marziliquartier (Seminarraum, Eingang beim Restaurant)

Die Rolle der Innenarchitektur in der Architektur

Im Rahmen der Gesprächstrilogie "Kommunikation rund um die Architektur" diskutieren wir mit der Innenarchitektin Claudia Boehm, Vorstandsmitglied und Vizepräsidentin im Schweizerischen Innenarchitekten Verband VSI.ASAI. (www.vsi-asai.ch)

Intern
17.9.21-30.9.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Alexa Bodammer

Alexa Bodammer hat sich breitgefächert mit den verschiedenen Disziplinen der Planung auseinandergesetzt und ihren Platz im grossen Massstab mit partizipativen, integrierten und transdisziplinären Planungsprozessen gefunden. Von der Architektur über den Städtebau ging sie über zur Raumplanung und hat schliesslich ihren Blickwinkel erweitert mit ihrem sozialwissenschaftlichen Master in European Urban Cultures.

Intern
30.8.21-31.8.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Tina Arndt, Dipl. Architektin ETH SIA, Geschäftsführende Partnerin architektick

Es ist Freitagvormittag. Tina hat gestern bis um zwei Uhr morgens an einem Architekturwettbewerb gearbeitet. Abends findet sie die nötige Ruhe und kommt dabei auch mal in einen „Flow“. Bald ist Nachmittag - und sie hütet regelmässig ihre kleine Enkelin! „Wie kann eine Frau Familie und Karriere kombinieren?“, habe ich sie gefragt.

Gastgeberin Petra Rohner

Podiumsdiskussion
3.9.21 | 14.00-18.00 Uhr | Windisch

SWONET Business and Network Day

In Swonet sind 150 Frauenorganisationen vernetzt

Am 3. September 2021 fand der gemeinsame Business and Network Day der Frauenorganisationen Schweiz statt. Die Leiterin der Regionalgruppe Bern des Netzwerks frau und sia, Christine Loward, war anwesend und konnte ausgezeichnete vernetzen. Mit Zita Küng, der Präsidentin von CH2021, fand ein Austausch zu den aktuellen (gemeinsamen) Anlässen und zum Jubiläumsjahr «50 Jahre Frauenstimmrecht» statt.

Photo: RITZWIRTH

frau + chat
23.8.21 | 18.30-21.00 Uhr | Centre Pasquart Biel

Regionalgruppe Bern - Ausstellungsbesuch Katia Ritz, Architektin

Die Bieler Architektin Katia Ritz und Designer Florian Hauswirth präsentieren als Duo RITZWIRTH in ihrer ersten grossen Einzelausstellung im Kunsthaus Pasquart in Biel Projekte der letzten zwölf Jahre. Ihre Arbeiten liegen im Spannungsfeld zwischen Architektur, Design und Kunst. Stets ist das Vorgefundene, das Spezifische des Ortes, Ausgangspunkt für ihre Herangehensweise.

Intern
30.8.21-31.8.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Kornelia Gysel, Architektin

„Wenn man sich wirklich für die Stadt interessiert, zeigt sich, dass der Zwischen- und Freiraum mit das Wichtigste ist“ erzählt mir Kornelia Gysel auf einem regnerischen Spaziergang entlang der Baslerstrasse.

Intern
3.8.21-31.8.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

neon | deiss - Nicole Deiss, Michèle Mambourg, Barbara Wiskemann

Zusammenarbeiten als Prozess, dies prägt die Bürokultur von Nicole Deiss, Michèle Mambourg und Barbara Wiskemann im Büro neon | deiss, das seit 2012 aus dem neon bureau (Michèle und Barbara) und Nicole Deiss Architekten nach einem gemeinsamen Wettbewerbsgewinn zusammengewachsen ist.

Intern
3.8.21-31.8.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Henriette Lutz

Henriette ist eine umtriebige und engagierte Vollblutarchitektin. Sie ist mit ganzem Herzen in verschiedenen Organisationen aktiv, unter anderem als Vorstandsmitglied von créatrices.ch und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berner Fachhochschule für das Hochschulkolletiv KITTIK.

Intern
3.8.21-31.8.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Petra Meng

Seit 2008 führt Petra Meng zusammen mit ihren Studienfreundinnen Sabrina Mehlan und Stefanie Wögrath das Büro illiz.architektur – aus biographischen Gründen schon seit Beginn an zwei Standorten: Wien und Zürich.

Seiten

Subscribe to RSS - Aktuell