Branding

This is a debugging block

Menü

This is a debugging block

Aktuell

Inhalt

This is a debugging block

Leonie Trienen, Foto: Mali Lazell

Intern
22.11.23 | 22.54 Uhr | virtuell-digital

Portraitserie 2023

Leonie Trienen

Schlendert man an einem schönen Samstagnachmittag über den Negrellisteg, stehen die Chancen gut, auf Seite Zollstrasse Leonie anzutreffen, die sich um die vielen Pflanzen auf «dem wilden Platz», eine kleine Naturinsel mitten in der Stadt, kümmert und dabei als Co-Präsidentin der Brache über das nächste soziokulturelle Projekt in der grünen Oase sinniert. Unbemerkt hat man aber bereits mehr von Leonie erlebt.

Tatiana Kulminska, Foto: Mali Lazell

Intern
22.11.23 | 22.47 Uhr | virtuell-digital

Portraitserie 2023

Tatiana Kulminska - Tanski

Es ist die pure Herzlichkeit, die mir bei unserem ersten Treffen gegenübersteht. Beim Gespräch wird dann auch gleich klar: Es sind Intuition und Sinnlichkeit, die Tanski antreiben. Der Weg über Physik, Bildhauerei, Liebe und Architektur brachte sie von der Ukraine über Berlin schliesslich nach Zürich, wo sie heute mit ihrer Tochter lebt.

Geraldine de Beer, Foto: Mali Lazell

Intern
22.11.23 | 22.41 Uhr | virtuell-digital

Portraitserie 2023

Géraldine de Beer

Für mich ist Géraldine de Beer eine sehr untypische Büroleiterin. Eine, von der ich als Angestellte immer geträumt habe. Warm, familiär, ehrlich, direkt und sehr herzlich. Zusammen kochen, zusammen ausgehen, vor der Wettbewerbsabgabe die Nächte zusammen verbringen. Das lebt sie vor, das haben ihr ihre Eltern vorgelebt und heute macht es ihr Büro egglidebeer_architektur aus, das sie zusammen mit ihrem Mann gleich nach dem Studium gegründet hat.

Tanja Sprünken, Foto: Mali Lazell

Intern
22.11.23 | 22.36 Uhr | virtuell-digital

Portraitserie 2023

Tanja Sprünken

«Zurück zum Selbstverständlichen, Verzicht auf Technik, Wohlbefinden durch Reduktion.» So tönt es, wenn Tanja Sprünken von ihrer Arbeit spricht. Begonnen hat alles in Aachen, wo Tanja aufgewachsen ist und studiert hat. Ihre ersten Erfahrungen in der Bauwelt sammelte sie bei dem international tätigen Büro Tilke GmbH und baute – man staune – Formel-1-Rennstrecken mit dem dazugehörigen Hochbau. Und das als Frau.

Karolina Sadomska, Foto: Mali Lazell

Intern
22.11.23 | 22.30 Uhr | virtuell-digital

Portraitserie 2023

Karolina Sadomska

Auf zu neuen Ufern

«Ganz ehrlich, wie soll ich wissen, was ich in zehn Jahren machen werde?» Dies ist die offene Antwort von Karolina Sadomska auf die klassische Jobinterviewfrage. Aufgewachsen in einer Künstlerfamilie in Krakau, beschäftigt sie sich neben dem Architekturstudium mit Malerei.

Podiumsdiskussion
29.11.23 | 18.30-21.30 Uhr | Architekturforum, Zürich

Die SIA-Meisterin 2023

Am 16. November werden die SiegerInnen des SIA-Masterpreises gekührt. Die nominierten Projekte sind eine Auswahl herausragender Masterarbeiten von allen Hochschulen im Bereich Architektur aus der ganzen Schweiz.

Konferenz
28.11.23 | 20.00-22.00 Uhr | Locarno

Donne per la città a confronto Ascona - Locarno

Discussione aperta su spazi aggegrativi nelle valli e nei comuni del locarnese.

Ingresso libero. Per informazione e prenotazione donna.TI@sia.ch.

Flyer (colonna a destra)

Themenreihe
25.1.24-31.10.24 | virtuell-digital und Präsenz

Lehrgang gendersensibles Planen und Bauen

Theorie(n) und Konzepte des Gender Planning und Gender Building

SIA inForm und das Netzwerk Frau und SIA zusammen mit dem Verein Lares freuen sich, den Lehrgang gendersensibles Planen und Bauen anzubieten.

Zielgruppe sind Planende aus Büros, Verwaltungen und Behörden, Forschende sowie weitere Akteur:innen aus der Bau- und Planungswelt

Rebekka Habegger, Foto: Mali Lazell

Intern
30.10.23 | 23.48 Uhr | virtuell-digital

Portraitserie 2023

Rebekka Habegger

Teil von etwas sein, Handlungsspielraum haben und eine Prägung hinterlassen, diese drei Dinge treiben die Bauingenieurin Rebekka Habegger an. Zunächst fokussierte sie sich auf das Bauen an der Schnittstelle von Tragwerk und Grund, die Geotechnik. Die Eigenschaften des natürlich Gewachsenen mit dem Menschengemachten zu verbinden, fand sie spannend. Da Infrastrukturplanungen immer eine Aussage darüber treffen, wie eine Gesellschaft funktionieren kann und will.

Britta Hentschel, Foto: Mali Lazell

Intern
30.10.23 | 23.43 Uhr | virtuell-digital

Portraitserie 2023

Britta Hentschel

Der grosse Bogen

Der grosse Bogen interessiert die Architektur- und Kunsthistorikerin Britta Hentschel. In ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Liechtenstein spannt sie ihn als Hochschuldozentin über Fragen wie Wohnungsbau, Fürsorge- oder Landschaftsarchitektur von der Antike bis heute.

Villa Saroli, Lugano

incontri tematici
20.3.24 | 20.00-22.00 Uhr | Villa Saroli, Lugano

Biofilia & Biophilic Design: Il progetto secondo Natura

incontri tematici

Trasparenza ed efficacia della comunicazione dei progetti che trasformano la città, integraremetodologie partecipative allo sviluppo della qualità degli spazi collettivi, sviluppo e promozione spaziaggregativi, gestione, ascolto, educazione a un maggior rispetto dell’ambiente e migliore coesionesociale. Incisività e promozione interventi per la promozione e l’occupazione pubblica delle donne.

Villa Saroli, Lugano

incontri tematici
17.1.24 | 20.00-22.00 Uhr | Villa Saroli, Lugano

Metodologia e opportunità̀: la Porta Sud delle Alpi

incontri tematici

Trasparenza ed efficacia della comunicazione dei progetti che trasformano la città, integraremetodologie partecipative allo sviluppo della qualità degli spazi collettivi, sviluppo e promozione spaziaggregativi, gestione, ascolto, educazione a un maggior rispetto dell’ambiente e migliore coesionesociale. Incisività e promozione interventi per la promozione e l’occupazione pubblica delle donne.

Villa Saroli, Lugano

incontri tematici
22.11.23 | 20.00-22.00 Uhr | Villa Saroli, Lugano

Aria di qualità

incontri tematici

Trasparenza ed efficacia della comunicazione dei progetti che trasformano la città, integraremetodologie partecipative allo sviluppo della qualità degli spazi collettivi, sviluppo e promozione spaziaggregativi, gestione, ascolto, educazione a un maggior rispetto dell’ambiente e migliore coesionesociale. Incisività e promozione interventi per la promozione e l’occupazione pubblica delle donne.

Zusammenkommen über Mittag

Die Regionalgruppe Basel lanciert ein zusätzliches Austauschformat und lädt ein zum Mittagspicknick.

Zusammenkommen!

über Mittag, zentral – im Foyer Public EG (Theater Basel), spontan ohne Voranmeldung, offen für alle Mitglieder, jede bringt eigenen Lunch mit.

SIA Ordnungen 142/143 zukunftstauglich

Die Überarbeitung der Ordnungen 142 / 143 des SIA machen Vorgaben für eine aktuelle + qualitätvolle Durchführung von Studienaufträgen und Wettbewerben. Uns ist aufgefallen, dass eine wichtige gesellschaftliche Forderung in der Überarbeitung nicht berücksichtigt, wird: Inklusion und Diversität.

Seiten

Subscribe to RSS - Aktuell