Branding

This is a debugging block

Menü

This is a debugging block

Inhalt

This is a debugging block

Intern

Bevorstehende Veranstaltungen

Aktuell stehen keine Veranstaltungen zum Thema «Intern» bevor.

Vergangene Veranstaltungen

Juni 2023

Intern
23.6.23 | 14.00-20.30 Uhr | Architekturforum, Zürich

Vollversammlung Netzwerk Frau und SIA

Freitag, 23. Juni 2023, 14.00 – 16.45 Uhr

anschliessend Besichtigung und Apéro

  • 13.45 Eintreffen der Mitglieder

  • 14:00 Vollversammlung

  • 15.00 Pause und Eintreffen der Gäste

  • 15.15 Workshop «Netzwerken und Berufspolitik - Aktivitäten der Regionalgruppen»

Intern
14.6.23 | 12.00-23.00 Uhr | Zürich

Frauenstreik!

Es ist immer noch und wieder Zeit zu streiken! Auch für uns, die wir unsere Räume gestalten, planen oder bauen.

Deshalb möchten wir uns am 14. Juni zum feministischen Streik zusammentun und gemeinsam und sichtbar an der Zürcher Demo mitlaufen. Fühlt euch herzlich eingeladen, euch unserer feministisch-urbanistischen Aktion anzuschliessen!

Intern
1.6.23-16.7.23 | virtuell-digital

Prix AMO Architectes et Maîtres d’Ouvrage: France - Suisse

Prix AMO 2022/2023

L’AMO, Association des Architectes et Maîtres d’Ouvrage, basée en France, a pour mission de faciliter le dialogue entre celui qui commande et celui qui conçoit pour faire émerger des projets immobiliers de qualité. Le Prix AMO est décerné régulièrement. Cette année, il ouvre la frontière France-Suisse.

Januar 2023

Foto: www.ellexx.com

Intern
18.1.23 | 17.32 Uhr | digital

Interview zu Finanzen

Wie hoch ist dein Stundensatz als Architektin, Alexandra Gübeli?

Netzwerk- und Vorstandsmitglied gibt Auskunft zu finanziellen Fragen in der Architekturbranche. Das Interview wurde von Céline Meier, ellexx.com geführt.

Dezember 2022

Intern
1.12.22 | 18.00-22.00 Uhr | Architekturforum, Zürich

Hauptversammlung Regionalgruppe Zürich

Liebe Frauen der Regionalgruppe Zürich,

Hiermit laden wir Euch herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung, am 1. Dezember 2022 im Architekturforum Zürich ein. Neben einem kurzen administrativen Teil werden wir eine Einführung in die Ausstellung von „Vilanova Artigas - Drawing Models“ von Emma Jones bekommen. Der Abend wird mit einem Apero und live Musik von Daniela Sarda und Lea Lu abgerundet.

November 2022

Intern
11.11.22 | 13.45-20.30 Uhr | FER, Genf

Vollversammlung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder des Netzwerks Frau und SIA

Wir freuen uns sehr, Euch zur Vollversammlung des Netzwerks Frau und SIA einzuladen. Dieses Jahr findet sie in Genf statt. Unsere Kolleginnen der Regionalgruppe Genf haben für uns Lokal, Programm und Verpflegung organisiert, wofür wir an dieser Stelle herzlich danken.

Detailprogramm und Anmeldelink siehe rechte Spalte.

Intern
10.11.22 | 08.00-17.00 Uhr | Region Bern

Nationaler Zukunftstag

Am Nationalen Zukunftstag vom 10. November entdecken Jugendliche die Vielfalt der Berufswelt. Dabei können sie ihren Interessen und Talenten nachgehen und Berufswege jenseits von Geschlechterklischees erkunden.

Die Regionalgruppe Bern ruft Firmen zur Mitarbeit auf > siehe Schreiben rechte Spalte.

Fragen bitte direkt an die Organisatorinnen im Brief.

Oktober 2022

Intern
20.10.22 | 16.00-22.00 Uhr | Akademie der bildenden Künste, Wien

Preisverleihung anotHERVIEWture AWARD

Der anotHERVIEWture AWARD, initiiert vom Ausschuss Ziviltechnikerinnen der Bundeskammer und in diesem Jahr erstmals ausgelobt, würdigt die Leistungen von Frauen in der Baukultur und wird in vier Kategorien vergeben. Wir freuen uns sehr, dass zahlreiche Ziviltechnikerinnen, Ingenieurinnen, Architektinnen und viele Kolleginnen aus dem Ausland eingereicht haben. Die internationale Jury besteht aus 15 Expertinnen aus Architektur und Bauingenieurwesen.

September 2022

Intern
29.9.22 | 19.15-22.00 Uhr | Progr Aula Bern

Helvetia ruft! 2023 - Lancierung 29. Sept. 2022

Einladung von Alliance F

Liebe Frauen

In wenigen Wochen ist es so weit! Seid dabei, wenn Helvetia die Wahlen 2023 in ihr Visier nimmt und am Donnerstag, 29. September 2022 um 19.15 Uhr den Startschuss für die nächste Frauen-Offensive ins Bundeshaus abfeuert!

Juni 2022

Intern
22.6.22-3.7.22 | Österreich

anotHERVIEWture AWARD

The anotHERVIEWture AWARD introduces women and their work to you and a broader public in order to raise awareness of the female contribution in the building industry and to highlight role models in order to transform this field of profession towards equality and diversity.

We kindly invite you to browse our constantly growing anotHERVIEWture ARCHIVE and discover many interesting women and their buildings, bridges or landscapes.

Mai 2022

Intern
6.5.22-31.12.22 | Swissbau, Basel

Frau und Sia an der Swissbau Compact 2022: Wir waren dabei!!!

Danke für die grosse Unterstützung von der Regionalgruppe Basel, die die Teilnahme an der Swissbau Compact ermöglichte. Wir haben viel diskutiert und konnten auch neue Mitglieder für das Netzwerk gewinnen. Damit war unser erster Auftritt an der Swissbau ein voller Erfolg!

April 2022

Dezember 2021

Intern
22.12.21-31.12.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Liliane Haltmeier, Luise Kister

Der Wohnungsbau hat sich zum Steckenpferd von Haltmeierkisterarchitektur entwickelt. Sie stellen ihr Können in den Grundriss- und Schnittvariationen sowohl bei grossen Projekten als auch im Kleinen unter Beweis. Liliane Haltmeier spricht mit viel Leidenschaft über Architektur.

Intern
14.12.21-31.12.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Holzer Haar

2004 sind Barbara Holzer als junge Bürogründerin und Simone Haar als ihre erste Praktikantin gemeinsam gestartet. Heute sind sie neben ebenbürtigen Partnerinnen auch gute Freundinnen, die gemeinsam mit zwei weiteren Partnern das Architektur- und Kurationsbüro HolzerKobler führen.

Intern
14.12.21-31.3.22 | virtuell-digital

Klara Geywitz als Ministerin für Bauen und Wohnen nominiert

Nach 23 Jahren wird es erstmals wieder ein eigenständiges Ministerium für Bauen und Wohnen in Deutschland geben. Das ist bereits sehr fortschrittlich. Und nun ist bekannt geworden, es wird von einer Frau geleitet. Am 6. Dezember 2021 wurde Klara Geywitz als Bundesbauministerin im Kabinett Scholz nominiert.

November 2021

Intern
15.11.21-30.11.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Cristina Belluci, Architektin

Cristina Belluci empfängt mich in ihrer Dachwohnung in den Doldertalhäusern von Marcel Breuer und Alfred Roth. Architektur ist damit omnipräsent, gutes Design bei allem ein Muss. Der italienische Kulturraum schwingt bei der gebürtigen Tessinerin mit. Im Praktikum bei Valerio Olgiati kam die „Illumination“ für das Konzeptionelle.

Intern
15.11.21-30.11.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

DAGMAR HÄCHLER, Dipl. Architektin ETH SIA,

RAHEL MOOS, Innenarchitektin & Fashion Designerin STF

Dagmar Hächler und Rahel Moos treffe ich leider digital und dennoch wird deutlich mit welcher Energie, Freude und Einfühlungsvermögen sie die Projekte ihres eigenen Innenarchitekturbüros Hamoo entwickeln.+

Plenum

Intern
12.11.21 | 13.45-19.45 Uhr | Markthalle, Basel

Vollversammlung

Die pandemische Situation der zweiten Corona-Welle Ende 2020 hatte den Vorstand des Netzwerks Frau und SIA gezwungen, die in Basel geplante jährliche Vollversammlung kurzfristig abzusagen und die ordentlichen Abstimmungen und Ersatzwahlen digital durchzuführen. Zahlreiche Mitglieder nutzten daraufhin dieses virtuelle Angebot, das inzwischen zum Einsatz kam. Dieses Jahr – die Pandemie ist noch immer nicht ausgestanden – fand die Vollversammlung am 12.

Oktober 2021

Intern
25.10.21-31.10.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Antonia Pramschüfer

Antonia Pramschüfer sitzt in ihrer Wohnung in einem der ersten Stahlbetonbauten von Zürich und blättert für mich durch ihr Architekturdiplombuch über ein Weinkulturhaus im Lavaux. Dort, an der grossen TU in Wien, hat sie ihre selbstorganisierte, unabhängige Art zu arbeiten gelernt, dessen Freiheiten für sie wichtig sind.

Intern
25.10.21-31.10.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Marianne Baumgartner, Architektin

Von ihr hat man schon gehört. Architektur ist für Marianne Baumgartner mehr als ein Beruf. Mit camponovobaumgartner erarbeitet sie eine grosse Vielfalt an Projekten. Arbeiten wie das Casa C im Goms und das Haus an der Gerberngasse in Bern werden in der Fachliteratur zitiert. Bauten wie das Aemtler D in Zürich kennen wir aus unserer Freizeit.

September 2021

Intern
23.9.21-6.3.22 | Vitra Design Museum, Basel

Ausstellung Here we are! Frauen im Design, 1900 bis heute

Ob als Gestalterinnen von Möbeln, Mode oder Industrieprodukten, als Innenarchitektinnen oder Unternehmerinnen – Frauen haben entscheidende Beiträge zur Entwicklung des modernen Designs geleistet. In den Geschichtsbüchern des Designs kommen sie jedoch viel seltener vor als Männer. Mit »Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute« will das Vitra Design Museum dazu beitragen, dies zu ändern. Die Ausstellung präsentiert Gestalterinnen der letzten 120 Jahre und erzählt vor dem Hintergrund des Kampfs um Gleichberechtigung eine neue, vielstimmige Designgeschichte.

Intern
18.9.21-30.9.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Tanja Leander Bleiker

Direkt, pragmatisch, sachlich - so lerne ich die Bauingenieurin Tanja Leander Bleiker kennen. Als Architektin tauche ich ein in eine andere Welt. Die Frage, ob sie es als Frau im stereotyp männlichen Bauingenieurswesen besonders schwierig hätte, verneint sie. In ihrem Beruf gehe es primär um die Sache, dabei spielt das Geschlecht keine Rolle. Tanja arbeitet in leitender Funktion in der Infrastrukturabteilung bei suisseplan 80% und ist Mutter.

Intern
18.9.21-30.9.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Jeanine Walther

Eine engagierte Unternehmerin empfängt mich im Atelier von #mentha_walther_architekten. Jeanine Walther ist eine Powerfrau, die an vielen Fronten kämpft und sich traut, die grossen Fragen der Architekturbranche zu stellen – Wieso geben wir die SIA-Honorarordnung so einfach preis? Könnte unsere Lobby nicht stärker sein? Wie kämpfen wir um unsere Rolle als Architekt*innen in der BIM-basierten Zukunft?

Intern
18.9.21-30.9.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Friederike Pfromm, Senior Expertin Schulraumentwicklung / Basler und Hofmann

„Die Zukunft zu denken ist meine Leidenschaft“, dies ist das Credo, welches Friederike Pfromm leitet. Für die Realisierung dessen braucht es nicht nur gute Architekten*innen, sondern ebenso gute Bauherren und selbstverständlich gute Baufrauen!

Intern
18.9.21-30.9.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Maresa Schumacher

Maresa Schumacher hat an der ETH in Lausanne Architektur studiert und sich direkt dem Städtebau verschrieben. In ihrer beruflichen Laufbahn hat sie sich in unzähligen Projekten und Verfahren eine breite Expertise in diesem Fachgebiet angeeignet. Ihr grosses Anliegen ist es, den Städtebau als eigene Disziplin anerkannt zu wissen. Damit einher geht auch dessen Verankerung in der Lehre, an der Schnittstelle zwischen Raumplanung und Architektur.

Intern
17.9.21-30.9.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Alexa Bodammer

Alexa Bodammer hat sich breitgefächert mit den verschiedenen Disziplinen der Planung auseinandergesetzt und ihren Platz im grossen Massstab mit partizipativen, integrierten und transdisziplinären Planungsprozessen gefunden. Von der Architektur über den Städtebau ging sie über zur Raumplanung und hat schliesslich ihren Blickwinkel erweitert mit ihrem sozialwissenschaftlichen Master in European Urban Cultures.

August 2021

Intern
30.8.21-31.8.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Tina Arndt, Dipl. Architektin ETH SIA, Geschäftsführende Partnerin architektick

Es ist Freitagvormittag. Tina hat gestern bis um zwei Uhr morgens an einem Architekturwettbewerb gearbeitet. Abends findet sie die nötige Ruhe und kommt dabei auch mal in einen „Flow“. Bald ist Nachmittag - und sie hütet regelmässig ihre kleine Enkelin! „Wie kann eine Frau Familie und Karriere kombinieren?“, habe ich sie gefragt.

Intern
30.8.21-31.8.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Kornelia Gysel, Architektin

„Wenn man sich wirklich für die Stadt interessiert, zeigt sich, dass der Zwischen- und Freiraum mit das Wichtigste ist“ erzählt mir Kornelia Gysel auf einem regnerischen Spaziergang entlang der Baslerstrasse.

Intern
3.8.21-31.8.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Henriette Lutz

Henriette ist eine umtriebige und engagierte Vollblutarchitektin. Sie ist mit ganzem Herzen in verschiedenen Organisationen aktiv, unter anderem als Vorstandsmitglied von créatrices.ch und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berner Fachhochschule für das Hochschulkolletiv KITTIK.

Intern
3.8.21-31.8.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Petra Meng

Seit 2008 führt Petra Meng zusammen mit ihren Studienfreundinnen Sabrina Mehlan und Stefanie Wögrath das Büro illiz.architektur – aus biographischen Gründen schon seit Beginn an zwei Standorten: Wien und Zürich.

Intern
3.8.21-31.8.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

neon | deiss - Nicole Deiss, Michèle Mambourg, Barbara Wiskemann

Zusammenarbeiten als Prozess, dies prägt die Bürokultur von Nicole Deiss, Michèle Mambourg und Barbara Wiskemann im Büro neon | deiss, das seit 2012 aus dem neon bureau (Michèle und Barbara) und Nicole Deiss Architekten nach einem gemeinsamen Wettbewerbsgewinn zusammengewachsen ist.

Intern
3.8.21-31.8.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Rahel Marti

„Man muss nicht in der Pfanne gelegen haben, um über Schnitzel zu schreiben“, zitiert* Rahel Marti, die nach ihrem Architekturstudium an der ETH Zürich nie Häuser baute. Seit einem Volontariat bei der Archithese während des Studiums 2001 arbeitet sie als Architekturjournalistin. Dabei geht es ihr immer darum, mit Menschen ins Gespräch zu kommen.

Juli 2021

Intern
26.7.21-31.7.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

NINA BÜHLMANN, Dipl. Architektin ETH SIA

Mit einem kleinen Anbau startete Nina Bühlmann in die Selbstständigkeit als Architektin. Dass daraus ihr nun 5-jähriges Büro entstehen würde, hätte sie nicht gedacht. Mit dem gewonnen Wettbewerb für die Schulanlage in Klosters machte sie die ersten Schritte: sie realisiert ein grosses, eigenes Projekt.

Intern
26.7.21-31.7.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Lena Stäheli und Joëlle Thomas

Schon auf der Fahrt von Frauenfeld zum Hönggerberg begegneten sich Lena Stäheli und Joëlle Thomas am ersten Tag ihres Architekturstudium an der ETH Zürich. Seitdem verloren sie sich während Studium und anschliessender Berufspraxis nicht mehr aus den Augen. Für Lena war deshalb klar, dass sie das Büro ihres Vaters Bruno nur gemeinsam mit Joëlle übernehmen würde.

Intern
19.7.21-30.9.21 | virtuell-digital

LE PRIX FRANÇAIS DES FEMMES ARCHITECTES

AG Frau und SIA International

Die Französische Organisation ARVHA, verantwortlich für Studien und Ausbildung auf dem Gebiet des Wohnens und des Wohnumfeldes, vergibt jährlich einen Preis an weibliche Architekturschaffende. In der neunten Edition gibt es nun auch einen Internationalen Preis, für Architektinnen ausserhalb von Frankreich.

Intern
13.7.21-31.7.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

RACHEL HERBST, Dipl. Architektin ETH

Bei Rachel Herbst mischen sich Architektur, Möbel-, Modedesign. Gemeinsam mit ihrem Mann Matei Manaila entwirft sie Architektur, in der die Konzeptidee bis ins Detail umgesetzt wird. Die Sanierungen und Umbauten kommen oft mit präzisen und massgeschneiderten Interventionen aus, die sehr individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer, die Aufgabe oder den Ort reagieren.

Intern
5.7.21-31.7.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Anna Schindler

Als Direktorin der Züricher Stadtentwicklung dreht sich bei Anna Schindler alles um den Sozialraum. Um diesen zu stärken, nimmt sie viele Perspektiven ein: Etwa bei der Integrationsförderung der 172 Nationalitäten in Zürich, in der Wirtschaftsförderung oder in der Entwicklung zur Smart City Zürich. Dabei betrachtet sie immer die Auswirkungen auf den öffentlichen Raum.

Juni 2021

Intern
29.6.21-30.6.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

MARIANNE MEISTER, Architektin MSc. ETH

Betritt man das Atelier von Marianne Meister, so begibt man sich in eine ganz eigene, charmante Welt. Architekturstudio, Töpferwerkstatt, Ausstellungsraum und Laden mischen sich in einem grossen Raum, sind aber durch feine räumliche Interventionen voneinander getrennt.

Intern
16.6.21-30.6.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Kathrin Simmen

Zwischen Lochergut und Bullingerplatz, inmitten des pulsierenden Kreis 4, ist Kathrin Simmen mit ihrem Büro kathrinsimmenarch, aber auch emotional, zuhause. Dort kreiert sie mit ihrem Team Architektur für Menschen, Architektur, die nutzbar sein soll und in der man sich wohlfühlt.

Intern
16.6.21-30.6.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Dominique Lorenz, dipl. Architektin ETH SIA

Kurz nachdem sie 2003 das Büro www.metarchitektur.ch mitbegründet hat, stösst Dominique Lorenz auf den Aufruf zur Mitarbeit bei Frau+SIA. Danach wirkt sie bis 2013 aktiv am Aufbau des Netzwerkes mit.

Mai 2021

Intern
31.5.21-31.5.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Sandra König

Für Sandra König geht es um inhaltliche, aber auch physische Substanz: Im Architekturbüro AMJGS, wo sie seit 2012 Partnerin ist, taucht sie am liebsten tief in die Arbeit an Objekt und Materialität ein. Vor allem im sorgfältigen Umgang mit Bestand, wo sie versucht immer mehr neben grundsätzlichen Nachhaltigkeitsgedanken auch Kreislaufprinzipien einzubringen.

Intern
24.5.21-31.5.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Anna Krumbein

Schon beim Bearbeiten ihrer Masterarbeit in Bauingenieurwesen für die Technische Universität München, die sie bei ARUP in London machen konnte, wurde Anna Krumbein klar, dass sich für sie die volle Bedeutung der statischen Struktur vor allem zusammen mit der räumlichen Gestaltung ergibt.

Intern
18.5.21-31.5.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Beatrice Aebi, Dipl. Arch. ETH SIA, Raumplanerin NDS ETH FSU

Wer dem Netzwerk Frau und SIA bereits länger folgt, weiss, wer Beatrice Aebi ist und was sie als Präsidentin seit 1997 an Aufbau- und Positionierungsarbeit dafür geleistet hat. Doch steckt hinter der Präsidentin auch die spannende Geschichte einer Frau, alleinerziehenden Mutter und Stadtplanerin.

Intern
10.5.21-31.5.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Mirjam Niemeyer

Vor 16 Jahren ist Mirjam Niemeyer wegen der ETH nach Zürich gekommen. Sie ist fest verwurzelt im Kreis 4 in Zürich, hat den Wandel des Quartiers beobachtet und als Mitglied der Genossenschaft Kalkbreite anfangs auch aktiv mitgestaltet.

Intern
5.5.21-31.5.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

BARBARA ZIBELL, DR. SC. TECHN., DIPL.-ING.

„Warum muss eine Mutter sich zwischen Familie und Beruf entscheiden und ein Vater nicht?“ fragte sich Barbara Zibell bereits als Fünfjährige. Durch den Umzug der Familie von der Stadt in den Vorort erlebte sie, wie bedeutsam der Wohnstandort für die Qualität der Lebensbedingungen ist.

April 2021

Intern
28.4.21-30.4.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Sissy Hobiger

Wie kriegt man Familie und Beruf unter einen Hut? - Vor dieser Frage stehen viele Frauen. Sissy Hobigers Antwort ist einfach: Man macht alles unter einem Dach. Sie lebt und arbeitet in einem offenen Wohnatelier mit ihrem Mann und den zwei Kindern. Die beiden teilen sich nicht nur die Verantwortung im gemeinsamen Büro hobigerfeichter sondern auch Kinderbetreuung 50/50.

Intern
20.4.21-30.4.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Franziska Plüss, dipl. Arch. FH

Vor 13 Jahren gründete Franziska Plüss zusammen mit Gabriele Demme deplus Architekten in Zürich. Seither bearbeitet sie vielfältige Projekte in verschiedenen Massstäben und Grössen, vom städtebaulichen Entwicklungskonzept bis hin zur Gestaltung eines Innenraumes.

Intern
13.4.21-30.4.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

MATEJA VEHOVAR, DIPL.-ING. ARCH. ETH

Wenn es um multidisziplinäre Themen in der Architektur geht ist Mateja Vehovar gerne mit von der Partie. Immer beschäftigt sie sich mit Fragen, die über die eigene Disziplin hinaus gehen. Sie ist eine Nonkonformistin, die versucht Visionen zu bauen: sei es ein Konzept für eine Wolke über dem See, magische unterirdische Strukturen oder das grösste Luftkissendach der Welt.

Intern
6.4.21-30.4.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Sabine Merz

Hey Ladies, ihr müsst es einfach machen! - Ermutigend, offen und direkt. So lernt man Sabine Merz kennen. Enthusiasmus brauchte es auch vor rund 17 Jahren als das Netzwerk Frau und SIA sich formierte. Als Gründungsmitglied freut sie sich, dass heute alles weniger polarisiert ist in der Debatte um Frauen im Berufsleben. Die jungen Frauen heute trauen sich mehr zu und stehen selbstverständlicher da.

März 2021

Intern
29.3.21-31.3.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Anne Brandl, Prof. Dr. sc ETH Dipl.-Ing.

Anne Brandl geht in ihrer Rolle als Professorin für Raumentwicklung und Prorektorin für Forschung der Universität Liechtenstein voll auf. Ihr ist eine Forschungskultur wichtig, die den Nachwuchs fördert und sich der Verantwortung und Bedeutung ihres Handelns für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft bewusst ist.

Intern
22.3.21-31.3.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Christine Bickel, Architektin

In ihrem Atelier im Kreis 4 ist Christine Bickel von wilden Pflanzen umgeben, aber am meisten schlägt ihr Herz für Menschen: Seit 2017 entwickelt sie in ihrem eigenen Architekturbüro studio inebi Architektur, die im engen und teilweise jahrelangen Dialog mit den zukünftigen BewohnerInnen massgeschneidert wird.

Intern
15.3.21-31.3.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Gabriele Demme ist Mitinhaberin und Mitgründerin von deplus architekten in Zürich.

Seit 13 Jahren ist sie zusammen mit ihrer Büropartnerin Franziska Plüss in unterschiedlichen Bereichen innerhalb der Architektur unterwegs. Als Lichtplanerin bring sie zusätzlich das fachliche Know-how ins Büro ein, um Architektur und öffentliche Räume gekonnt ins Licht zu setzten.

Intern
8.3.21-31.3.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Caroline Riede, Landschaftsarchitektin

Ein Planungsbüro führen basierend auf Prinzipien wie remotework, digitalnomads und der cloud, ist für viele in der Baubranche noch unvorstellbar. Carolin Riede beweist, dass dies nicht nur möglich, sondern auch sehr erfolgreich ist. Alle arbeiten wann und wo sie wollen, es werden Abgabetermine definiert und eingehalten.

Intern
1.3.21-1.3.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Luise Kister, Dipl.-Ing. Architektin RWTH SIA

Luise Kister denkt am liebsten mit den Händen. Ob während ihres Studiums an der RWTH Aachen in den unterschiedlichen Materialwerkstätten oder auf ihrer Stipendienreise durch Brasilien mit dem Skizzenbuch: Das Haptische fasziniert sie. Kein Wunder also, dass bei jedem ihrer Projekte das Auslegen der Farb- und Materialmuster eine integrale Rolle spielt, um ein fein abgestimmtes Gesamtbild zu entwickeln.

Februar 2021

Intern
22.2.21-28.2.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Nina Cattaneo ist Gründungsmitglied des Architekturbüros @ruumfabrigg in Obstalden, GL und Zürich.

Direkt nach dem Studium hat sie den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Sie bezeichnet die sich stellenden Herausforderungen als Chancen und Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln.

Intern
15.2.21-31.1.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

VERA KAPS, Dr. sc Dipl.-Ing. Architektin

Das konzeptionelle und theoretische Denken liegen Vera Kaps. An der Uni Liechtenstein leitet sie Forschungsprojekte und ihr Entwurfsstudio Exploring Landcape.Studio.

Intern
9.2.21-31.1.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

OLYMPIA GEORGOUDAKI, Dipl. Architektin AUTh / ETH; CAS UZH in Urban Management / CUREM

Wenn Olympia Georgoudaki von ihren Projekten erzählt, kann sie die Menschen um sich begeistern. Denn jedes neue Projekt beginnt sie mit ganzem Herzen - und deren sind es viele!

Intern
3.2.21-15.4.21 | National

Präsidentin gesucht

Neue Präsidentin Netzwerk Frau und SIA gesucht

Das Netzwerk Frau und SIA vertritt die Interessen der Frauen in technischen und gestalterischen Berufen inner- und ausserhalb des SIA. Es ist direkt dem SIA-Vorstand unterstellt. Das Netzwerk berät und unterstützt den Vorstand sowie die Geschäftsstelle in Fragen der Chancengleichheit und Diversität.

Intern
1.2.21-31.1.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

ALEXA DEN HARTOG, MSc. Arch ETH SIA

Wer möchte sich schon nicht mit freudestrahlenden Menschen unterhalten und zusammen arbeiten? Alexa den Hartog gehört sicher zu denen! Neben ihrem Humor und ihrer Intelligenz ist ihre unbegrenzte Kreativität spürbar, wenn man mit ihr redet. In 2015 hat Alexa das Büro PO4 Architekten gegründet.

Januar 2021

Intern
31.1.21-31.12.21 | Gesamte Schweiz

Baustellen gesucht für Kunstprojekt

Wie lange wird Gleichberechtigung noch eine ewige Baustelle sein?

Gesucht sind BauträgerInnen/ArchitektInnen, die ihr Gerüst für die Montage von bestickten Staubschutznetzen zur Verfügung stellen. Die Künstlerin Katharina Cibulka bestickt Staubschutznetze mit feministischen Slogans. Ziel ist das grossflächige aufmerksam machen für ein gleichberechtigtes Zusammenleben.

Intern
1.1.21-31.12.21 | Zürich

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Seit August 2020 sind wir – Nina Cattaneo, Olympia Georgoudaki, Alexa den Hartog, Vera Kaps, Luise Kister und Carolin Riede – Euer neuer Vorstand. Zum Jubiläum «50 Jahre Frauenstimmrecht» wollen wir ein Projekt lancieren, um uns Frauen in der Regionalgruppe Zürich sichtbarer zu machen. Um Euch besser kennenzulernen, möchten wir im Jubiläumsjahr 50 von Euch besuchen, fotografieren und anschliessend auf Instagram, LinkedIn und der netzwerk frau+sia Website portraitieren.

November 2020

Markthalle

Intern
13.11.20 | 13.45-19.30 Uhr | Markthalle Basel

6. Vollversammlung - schriftliche durchführung

2.11.2020 Leider kann die VV nicht physisch durchgeführt werden.

ABSAGE Wir freuen uns, die diesjährige Vollversammlung in Basel durchzuführen. Die Kolleginnen der Regionalgruppe Basel haben für uns Lokal, Programm und Verpflegung organisiert, wofür wir an dieser Stelle herzlich danken.

März 2020

Yvonne Farrell und Shelley McNamara, Grafton Architects (Bild NZZ Feuilleton, 3.3.2020, PD)

Intern
3.3.20 | 21.05 Uhr | Dublin/Irland

Yvonne Farrell und Shelley McNamara sind die Pritzkerpreisträgerinnen 2020

Sie hätten ihn längst bekommen können, doch vielleicht waren sie noch zu jung. 2020 also, 42 Jahre nach ihrer Bürogründung, wurden Yvonne Farrell und Shelley McNamara nun mit dem Pritzker-Preis gewürdigt.

November 2019

Verabschiedung Melanie Franko

Intern
15.11.19 | 13.45-19.30 Uhr | Bern

5. Vollversammlung netzwerk frau und sia

Dieses Jahr fand unsere Vollversammlung in Bern statt. Unsere Kolleginnen der Regionalgruppe Bern haben für uns Lokal, Programm und Verpflegung organisiert, wofür wir an dieser Stelle herzlich danken. Nach der VV referierte Simon Husslein, Design und Szenografie, zum Thema "Immersive spaces".

Detailprogramm siehe Flyer. Schriftliche Anmeldung bis 7.11.2019 hier.

Januar 2019

Intern
16.1.19 | 22.25-23.25 Uhr | SRF Kulturplatz

Frauen in die Chefsessel der Kultur!

Frauen in Leitungsfunktionen in Kulturinstitutionen? Fehlanzeige. Frauen dürfen zwar in der zweiten Reihe agieren – in Museen, Theatern und Orchestern bestimmen aber Männer, wo´s lang geht. Eine Quote für Frauen in Führungspositionen würde das radikal ändern und verkrustete Strukturen aufbrechen.

November 2018

Intern
16.11.18 | 13.45-20.00 Uhr | Musée cantonal de zoologie, Lausanne

4. Vollversammlung netzwerk frau und sia

Dieses Jahr fand unsere Vollversammlung in Lausanne statt. Unsere Kolleginnen der Regionalgruppe Waadt haben für uns Lokal, Programm und Verpflegung organisiert, wofür wir an dieser Stelle herzlich danken. Nach der VV besuchten wir das Historische Museum. Lene Heller, Architektin, lieferte uns Einblicke in den Umbau. Ausklang mit einem Apéro riche im Datcha.

Detailprogramm siehe Flyer.+

NR Kathrin Bertschy, BR Doris Leuthard, NR Maya Graf

Intern
13.11.18 | 14.00-18.00 Uhr | Bundeshaus, Bern

Präsidentinnenkonferenz AllianceF

Das Netzwerk frau und sia ist seit Mai 2018 Mitglied bei AllianceF, der Dachorganisation aller Frauennetzwerke. Beatrice Aebi, Marianne Baumgartner, Sonja Jasper-Venema waren als Delegierte des Netzwerks frau und sia vor Ort, weitere Netzwerk-Mitglieder als Vertreterinnen anderer Organisationen.

Zusammenfassung von Monika Spring

November 2017

Hohes Haus - Eingang (Fotoreihe)

Intern
17.11.17 | 13.45-20.00 Uhr | SIA-Form, Zürich

3. Vollversammlung netzwerk frau und sia

Die Kolleginnen der Regionalgruppe Zürich haben für uns Lokal, Programm und Verpflegung organisiert, wofür wir an dieser Stelle herzlich danken. Das Protokoll und auch die Agenda-Site geben einen guten Einblick über die vielfältigen Aktivitäten des Vorstands und der Regionalgruppen im 2017.

Subscribe to RSS - Intern