Die SIA-MeisterIn 2022
Kürzlich wurden die Sieger für den SIA-Masterpreis gekührt. Die 33 nominierten Projekte sind eine Auswahl herausragender Masterarbeiten von allen Hochschulen im Bereich Architektur aus der ganzen Schweiz.
This is a debugging block
This is a debugging block
Aktuell stehen keine Veranstaltungen zum Thema «Podiumsdiskussion» bevor.
Kürzlich wurden die Sieger für den SIA-Masterpreis gekührt. Die 33 nominierten Projekte sind eine Auswahl herausragender Masterarbeiten von allen Hochschulen im Bereich Architektur aus der ganzen Schweiz.
Wie sieht eine Stadt aus, die es uns einfach macht, miteinander in Beziehung zu sein und füreinander Sorge zu tragen? Wie können wir bestehende städtebauliche Strukturen so gestalten, dass sie Sorge-Arbeit in unserer Gesellschaft besser unterstützen? Diesen Fragen möchten wir gemeinsam auf den Grund gehen.
Wir laden daher alle ein, die Lust haben mitzudiskutieren und Ideen einzubringen.
Detailprogramm im Flyer, siehe rechte Spalte
Am 20. Mai 2022 fand im Bieler Kongresshaus die fünfte Konferenz des Sicherheitsverbunds Schweiz (SVS) statt.
Auf dem Fraumünsterhof feierte der Verein Créatrices.ch vom 8.- 13. September, 2021 50 Jahre Frauenstimmrecht. Das Netzwerk «Frau und SIA» war natürlich auch dabei. Dazu haben wir Euch einen Auszug aus der Presse zusammengestellt.
In Swonet sind 150 Frauenorganisationen vernetzt
Am 3. September 2021 fand der gemeinsame Business and Network Day der Frauenorganisationen Schweiz statt. Die Leiterin der Regionalgruppe Bern des Netzwerks frau und sia, Christine Loward, war anwesend und konnte ausgezeichnete vernetzen. Mit Zita Küng, der Präsidentin von CH2021, fand ein Austausch zu den aktuellen (gemeinsamen) Anlässen und zum Jubiläumsjahr «50 Jahre Frauenstimmrecht» statt.
Frau und SIA International nahm am ersten Women in Architecture WIA-Festival Berlin 2021 teil.
Im Rahmen des Engineers' Day organisiert das Tiefbauamt der Stadt Zürich wiederum eine Podiumsdiskussion.
A webinar organized by SVIN Some members of the network women and sia contributed their stories.
Tuesday, 6 October 2020, 18:00–20:00
Wednesday, 7 October 2020, 9:00–16.45
You are warmly invited to attend the fifth edition of Parity Talks. Delegates of the network women and sia are participating in the programme.
This is an online event. For detailed programme see flyer.
The network women and sia is communication partner of the conference by the Chamber of Architects of the Province of Milan.
SIA International nimmt die Publikation der Ergebnisse aus der mehrjährigen Zusammenarbeit eines Internationalen Arbeitskreises der deutschen Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), an der auch Fachfrauen aus der Schweiz beteiligt waren, zum Anlass, ein Export Meeting zum Thema «Genderperspektiven auf Zugänge zur Raumentw
In dem neuen Band zum Beitrag von Frauen an der Planung von Städten sind Schrift en und Projekte versammelt, die eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Stadt dokumentieren. Die Autorinnen und Autoren stellen städtebauliche Positionen aus Europa, den USA und China vor. In ausgewählten Quellentexten von der zweiten Hälft e des 19.
Das Buch arbeitet die Geschichte des Netzwerks «P, A, F» auf (Planung, Architektur, Frauen) auf und ist zugleich ein Handbuch zum Netzwerken.
11 Jahre Erfahrung im Knüpfen; Beatrice Aebi, Präsidentin Netzwerk Frau+SIA
Ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Gesprächen von Frauen aus verschiedenen Generationen und Disziplinen. Prominente und weniger bekannte Vertreterinnen aus sechs Frauenorganisationen setzen ihre Schwerpunkte zur aktuellen Diskussion der Gleichberechtigung. Moderatorin Karin Salm führt durch den Nachmittag. Das Netzwerk ist mit Beatrice Aebi auf dem Podium vertreten. Für Abwechslung sorgt die junge Slam-Poetin Martina Hügi.
Architektinnen gibt es viele, aber warum sind sie in der Öffentlichkeit nicht sichtbar? Anlässlich der Ausstellung FRAU ARCHITEKT im Deutschen Architektur Museum DAM diskutieren sieben europäische Architektinnen, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplanerinnen mit dem Publikum über Publicity-Strategien und die unterschiedlichen kulturellen und politischen Rahmenbedingungen in denen sie agieren. Das Netzwerk frau und sia war mit Veronika Selig auf dem Podium vertreten.
«Flora Ruchat-Roncati at ETH Zurich, 1985-2002: Professor, Architect, Theorist» - Das SNF Flora Ruchat-Roncati Forschungsteam lädt zum Picknick ein.
Beatrice Aebi
Dieter Geissbühler
Andrea Gubler
Martin Häner
Symposium und Diskussionsanlass zu Fragen der Gender-Parity im Kontext der Ausbildung und des Berufs von Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planern.
Symposium and discussion forum surrounding the issue of gender parity within the architectural and planning disciplines.
Bereits zum 2. Mal finden die parity talks an der ETH Zürich statt, organisiert durch die Parity Group am Departement Architektur.
Maya Karácsony Architektin IAUG SIA, netzwerk frau und sia
Sabine Ziegler Umwelt ETH, FFU, SALZA
Symposium und Diskussionsanlass zu Fragen der Gender-Parity im Kontext der Ausbildung und des Berufs von Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planern. Vorträge und Diskussionen bringen erfahrene und erfolgreiche Architektinnen, Planerinnen und Akademikerinnen mit Studierenden, Assistierenden und Lehrenden der ETH
zusammen. Zur Einstimmung werden am Vorabend zwei Filme gezeigt. Ziele sind ein produktiver Austausch sowie die Erörterung konkreter Massnahmen zur Förderung der Gender
Parity im D-ARCH und in der gesamten Disziplin.
Der Tourismus in den Alpen hat sich seit seinen Anfängen im 19. Jahrhundert zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor gewandelt. Er bedeutet grosse Herausforderungen für Architektur, Raumplanung und Landschaftsschutz.
frau+net versammelt unterschiedliche, an der Gestaltung des Alpentourismus beteiligte Akteure, die sich über die Frage unterhalten, welche Rolle Architektur in diesem Wirtschaftszweig spielen kann.
Podiumsdiskussion in Kollaboration mit der ZHAW
An der ersten gemeinsamen Veranstaltung der Kommission Frau und SIA mit der Arbeitsgruppe Berner Architektinnen und Planerinnen (ABAP) haben etablierte Planerinnen und Nachwuchsfrauen zum Thema «Teilzeitarbeit und Kaderstellen» diskutiert. Im Verlauf der Plenumsdiskussion erwiesen sich Networking, Frauensolidarisierung sowie Projektsharing als wichtige Bausteine zur Förderung weiblicher Karrieren. Eine der Aussagen des Abends war: „Frauen entscheiden sich für Beruf oder Karriere, Männer machen immer beides“.