Branding

This is a debugging block

Menü

This is a debugging block

Aktuell

Inhalt

This is a debugging block

Intern
10.5.21-31.5.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Mirjam Niemeyer

Vor 16 Jahren ist Mirjam Niemeyer wegen der ETH nach Zürich gekommen. Sie ist fest verwurzelt im Kreis 4 in Zürich, hat den Wandel des Quartiers beobachtet und als Mitglied der Genossenschaft Kalkbreite anfangs auch aktiv mitgestaltet.

Intern
28.4.21-30.4.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Sissy Hobiger

Wie kriegt man Familie und Beruf unter einen Hut? - Vor dieser Frage stehen viele Frauen. Sissy Hobigers Antwort ist einfach: Man macht alles unter einem Dach. Sie lebt und arbeitet in einem offenen Wohnatelier mit ihrem Mann und den zwei Kindern. Die beiden teilen sich nicht nur die Verantwortung im gemeinsamen Büro hobigerfeichter sondern auch Kinderbetreuung 50/50.

Intern
29.3.21-31.3.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Anne Brandl, Prof. Dr. sc ETH Dipl.-Ing.

Anne Brandl geht in ihrer Rolle als Professorin für Raumentwicklung und Prorektorin für Forschung der Universität Liechtenstein voll auf. Ihr ist eine Forschungskultur wichtig, die den Nachwuchs fördert und sich der Verantwortung und Bedeutung ihres Handelns für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft bewusst ist.

Intern
15.3.21-31.3.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Gabriele Demme ist Mitinhaberin und Mitgründerin von deplus architekten in Zürich.

Seit 13 Jahren ist sie zusammen mit ihrer Büropartnerin Franziska Plüss in unterschiedlichen Bereichen innerhalb der Architektur unterwegs. Als Lichtplanerin bring sie zusätzlich das fachliche Know-how ins Büro ein, um Architektur und öffentliche Räume gekonnt ins Licht zu setzten.

Intern
8.3.21-31.3.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Caroline Riede, Landschaftsarchitektin

Ein Planungsbüro führen basierend auf Prinzipien wie remotework, digitalnomads und der cloud, ist für viele in der Baubranche noch unvorstellbar. Carolin Riede beweist, dass dies nicht nur möglich, sondern auch sehr erfolgreich ist. Alle arbeiten wann und wo sie wollen, es werden Abgabetermine definiert und eingehalten.

Intern
1.3.21-1.3.22 | virtuell-digital

50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits

Luise Kister, Dipl.-Ing. Architektin RWTH SIA

Luise Kister denkt am liebsten mit den Händen. Ob während ihres Studiums an der RWTH Aachen in den unterschiedlichen Materialwerkstätten oder auf ihrer Stipendienreise durch Brasilien mit dem Skizzenbuch: Das Haptische fasziniert sie. Kein Wunder also, dass bei jedem ihrer Projekte das Auslegen der Farb- und Materialmuster eine integrale Rolle spielt, um ein fein abgestimmtes Gesamtbild zu entwickeln.

Intern
16.1.19 | 22.25-23.25 Uhr | SRF Kulturplatz

Frauen in die Chefsessel der Kultur!

Frauen in Leitungsfunktionen in Kulturinstitutionen? Fehlanzeige. Frauen dürfen zwar in der zweiten Reihe agieren – in Museen, Theatern und Orchestern bestimmen aber Männer, wo´s lang geht. Eine Quote für Frauen in Führungspositionen würde das radikal ändern und verkrustete Strukturen aufbrechen.

Die findige Fanny

"Die findige Fanny“ wurde mit dem Prix Saint-Exupéry 2016 in der Kategorie "Frankophonie" ausgezeichnet. Seit 1987 wird dieser Preis für Jugendliteratur verliehen, die durch ihre hohe Qualität die französische Sprache und die Freude am Lesen fördert und Themen aufnimmt, die Saint-Exupéry besonders am Herzen lagen: Kühnheit, Mut, Solidarität, Weisheit.

Women in Architecture - 40jähriges Jubiläum

Internationales Netzwerk

Women in Architecture WiA

Im August 1975 veröffentlichte die Zeitschrift AD eine Ausgabe, die Frauen in der Architektur gewidmet war. Sie stellte insbesondere die Ergebnisse einer von Monica Pidgeon unter hundert Frauen durchgeführten Umfrage vor. Ziel dieser Umfrage war es, zum einen den spezifischen Beitrag von Frauen in der Architektur im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen herauszuarbeiten und zum anderen die Vor- und Nachteile aufzuzeigen, die mit dem Status der Frau als Architektin verbunden sind.

Bild Tanja Demarmels

Gesucht

Frauen in die SIA-Kommissionen!

Der Frauenanteil in den Norm- und Ordnungskommissionen des SIA geht gegen null. Ein Naturgesetz? Transparentere Besetzungsverfahren und etwas mehr Ermunterung für Kandidatinnen könnten die ersten Schritte sein, dies zu ändern. Lesen Sie mehr im Tec21…

Seiten

Subscribe to RSS - Aktuell