Intern
Inhalt
This is a debugging block
Alexa Bodammer und Paola di Romano wurden an der Vollversammlung vom 12.11.2021 als Co-Präsidentinnen des Netzwerks Frau und SIA gewählt.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
Maresa Schumacher
Maresa Schumacher hat an der ETH in Lausanne Architektur studiert und sich direkt dem Städtebau verschrieben. In ihrer beruflichen Laufbahn hat sie sich in unzähligen Projekten und Verfahren eine breite Expertise in diesem Fachgebiet angeeignet. Ihr grosses Anliegen ist es, den Städtebau als eigene Disziplin anerkannt zu wissen. Damit einher geht auch dessen Verankerung in der Lehre, an der Schnittstelle zwischen Raumplanung und Architektur.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
Alexa Bodammer
Alexa Bodammer hat sich breitgefächert mit den verschiedenen Disziplinen der Planung auseinandergesetzt und ihren Platz im grossen Massstab mit partizipativen, integrierten und transdisziplinären Planungsprozessen gefunden. Von der Architektur über den Städtebau ging sie über zur Raumplanung und hat schliesslich ihren Blickwinkel erweitert mit ihrem sozialwissenschaftlichen Master in European Urban Cultures.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
Tina Arndt, Dipl. Architektin ETH SIA, Geschäftsführende Partnerin architektick
Es ist Freitagvormittag. Tina hat gestern bis um zwei Uhr morgens an einem Architekturwettbewerb gearbeitet. Abends findet sie die nötige Ruhe und kommt dabei auch mal in einen „Flow“. Bald ist Nachmittag - und sie hütet regelmässig ihre kleine Enkelin! „Wie kann eine Frau Familie und Karriere kombinieren?“, habe ich sie gefragt.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
Kornelia Gysel, Architektin
„Wenn man sich wirklich für die Stadt interessiert, zeigt sich, dass der Zwischen- und Freiraum mit das Wichtigste ist“ erzählt mir Kornelia Gysel auf einem regnerischen Spaziergang entlang der Baslerstrasse.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
Henriette Lutz
Henriette ist eine umtriebige und engagierte Vollblutarchitektin. Sie ist mit ganzem Herzen in verschiedenen Organisationen aktiv, unter anderem als Vorstandsmitglied von créatrices.ch und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berner Fachhochschule für das Hochschulkolletiv KITTIK.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
Petra Meng
Seit 2008 führt Petra Meng zusammen mit ihren Studienfreundinnen Sabrina Mehlan und Stefanie Wögrath das Büro illiz.architektur – aus biographischen Gründen schon seit Beginn an zwei Standorten: Wien und Zürich.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
neon | deiss - Nicole Deiss, Michèle Mambourg, Barbara Wiskemann
Zusammenarbeiten als Prozess, dies prägt die Bürokultur von Nicole Deiss, Michèle Mambourg und Barbara Wiskemann im Büro neon | deiss, das seit 2012 aus dem neon bureau (Michèle und Barbara) und Nicole Deiss Architekten nach einem gemeinsamen Wettbewerbsgewinn zusammengewachsen ist.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
Rahel Marti
„Man muss nicht in der Pfanne gelegen haben, um über Schnitzel zu schreiben“, zitiert* Rahel Marti, die nach ihrem Architekturstudium an der ETH Zürich nie Häuser baute. Seit einem Volontariat bei der Archithese während des Studiums 2001 arbeitet sie als Architekturjournalistin. Dabei geht es ihr immer darum, mit Menschen ins Gespräch zu kommen.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
NINA BÜHLMANN, Dipl. Architektin ETH SIA
Mit einem kleinen Anbau startete Nina Bühlmann in die Selbstständigkeit als Architektin. Dass daraus ihr nun 5-jähriges Büro entstehen würde, hätte sie nicht gedacht. Mit dem gewonnen Wettbewerb für die Schulanlage in Klosters machte sie die ersten Schritte: sie realisiert ein grosses, eigenes Projekt.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
Lena Stäheli und Joëlle Thomas
Schon auf der Fahrt von Frauenfeld zum Hönggerberg begegneten sich Lena Stäheli und Joëlle Thomas am ersten Tag ihres Architekturstudium an der ETH Zürich. Seitdem verloren sie sich während Studium und anschliessender Berufspraxis nicht mehr aus den Augen. Für Lena war deshalb klar, dass sie das Büro ihres Vaters Bruno nur gemeinsam mit Joëlle übernehmen würde.
LE PRIX FRANÇAIS DES FEMMES ARCHITECTES
AG Frau und SIA International
Die Französische Organisation ARVHA, verantwortlich für Studien und Ausbildung auf dem Gebiet des Wohnens und des Wohnumfeldes, vergibt jährlich einen Preis an weibliche Architekturschaffende. In der neunten Edition gibt es nun auch einen Internationalen Preis, für Architektinnen ausserhalb von Frankreich.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
RACHEL HERBST, Dipl. Architektin ETH
Bei Rachel Herbst mischen sich Architektur, Möbel-, Modedesign. Gemeinsam mit ihrem Mann Matei Manaila entwirft sie Architektur, in der die Konzeptidee bis ins Detail umgesetzt wird. Die Sanierungen und Umbauten kommen oft mit präzisen und massgeschneiderten Interventionen aus, die sehr individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer, die Aufgabe oder den Ort reagieren.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
Anna Schindler
Als Direktorin der Züricher Stadtentwicklung dreht sich bei Anna Schindler alles um den Sozialraum. Um diesen zu stärken, nimmt sie viele Perspektiven ein: Etwa bei der Integrationsförderung der 172 Nationalitäten in Zürich, in der Wirtschaftsförderung oder in der Entwicklung zur Smart City Zürich. Dabei betrachtet sie immer die Auswirkungen auf den öffentlichen Raum.
50 Jahre Frauenstimmrecht - 50 Portraits
MARIANNE MEISTER, Architektin MSc. ETH
Betritt man das Atelier von Marianne Meister, so begibt man sich in eine ganz eigene, charmante Welt. Architekturstudio, Töpferwerkstatt, Ausstellungsraum und Laden mischen sich in einem grossen Raum, sind aber durch feine räumliche Interventionen voneinander getrennt.