LANDscape: verso un futuro ispirato alla Natura
12.02.2025 Villa Saroli Lugano – 20.00-22.00
“LANDscape: verso un futuro ispirato alla Natura”
Martina Conti
Programma di tutte le incontri tematici si veda su download:
This is a debugging block
This is a debugging block
12.02.2025 Villa Saroli Lugano – 20.00-22.00
“LANDscape: verso un futuro ispirato alla Natura”
Martina Conti
Programma di tutte le incontri tematici si veda su download:
Donnerstag, 06.02.2025
Zeit: 12:15 h
wo: Weinlagerstrasse 33, Basel
Treffpunkt: Lothringerstrasse, Basel
Neues Jahr, neues Treffen! Unser erster After-Work-Talk im Jahr 2025 steht an, und wir freuen uns, gemeinsam mit euch in einen inspirierenden Januar zu starten. Egal, ob ihr beim Dry January mitmacht, das ganze Jahr alkoholfrei lebt oder einfach nur Lust auf einen entspannten Abend habt – bei uns zählt der Austausch, nicht das Getränk!
Eine Geschichte für Kinder über Umbau statt Neubau.
Lesung für Kinder von ca. 4 bis 9 Jahren mit Korinna Weber.
Eintritt kostenlos.
Mehr Informationen HIER
Möchtest Du entspannter und effektiver und spontaner im Alltag und Arbeitsfeld (re-)agieren? In für Dich herausfordernden Situationen souverän kommunizieren- ohne Dich verbiegen zu müssen? Du wolltest immer schon mal mehr zum Thema Körpersprache wissen oder hast vielleicht auch schon konkrete Fragen dazu? Oder wünschst Du Dir wertschätzendes Feedback zu Deinem Auftreten? Dann bist Du in diesem Workshop goldrichtig!
Im Herbst 2025 beginnt die zweite Durchführung des Lehrgangs „Gendersensibles Planen und Bauen“, einer Weiterbildung des SIA InForm in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Frau und SIA sowie dem Verein Lares. Der Kurs zielt darauf ab, gendergerechte Planungsansätze einer breiten Fachöffentlichkeit näherzubringen und den Austausch zwischen Teilnehmenden und Expertinnen zu fördern.
Zum Jahresende blicken wir auf ein produktives Jahr zurück und möchten Euch herzlich zur diesjährigen Präsentationsreihe der SIA-MeisterIN und zu unserem Weihnachtsapéro mit Afterparty in die Amboss Rampe einladen. Wir möchten mit euch auf das Jahr 2024 und die SIA-Meisterinnen anstossen.
Der Film startet am 28. November in den Deutschschweizer Kinos, und wir haben etwas Besonderes für euch:
Bevor alle in den Dezember-Weihnachts-Rush rutschen und bevor Lucy angeleuchtet wird, möchten wir mit euch noch einmal in gemütlicher Runde anstossen! Kommt vorbei und lasst uns in entspannter Atmosphäre den Abend geniessen – mit inspirierenden Gesprächen und einem herzlichen Austausch.
Von Herbstglühen zu Winterfunken
Die Künstlerin Anne-Marie Fischer lebt und arbeitet in Zürich. Die in Paris geborene Schweizerin studierte Architektur an der ETH Zürich und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Mehr als 20 Jahre war sie als selbständige Architektin tätig und prägte die Architekturlandschaft in Zürich. Parallel zum Architekturberuf betrieb sie permanent ein Künstleratelier. 2020 entschied sie sich, sich vollumfänglich der bildenden Kunst zu widmen.
Der Lehrgang Gendersensibles Planen und Bauen wird 2023 durch Netzwerkfrauen Olympia Georgoudaki, Doris Königer und Barbara Zibell initiiert und gemeinsam mit Lares und SIA inForm realisiert. Die breit vernetzten Frauen aus Zürich und St. Gallen gewinnen mit Eva Kail eine Frau der ersten Stunde zum Thema, die ihre Erfahrungen in Wien als Auftakt des Lehrgangs einbringen kann, dies im Austausch mit Anna Schindler zu den Erfahrungen und Haltungen in Zürich. Die Durchführung des fünf Module umfassenden Lehrgangs (https://lehrgang-gendersensibles-planen-und-bauen.events.sia.ch/) startet im Januar 2024 mit einer grossen und divers aufgestellten Gruppe von Teilnehmenden.
Das Netzwerk hat 566 Mitglieder.
La banca dati di esperti sia NOW! è un progetto portato avanti dal 2016 e lanciato online nel 2022 (www.sia-now.ch). Su suggerimento di gruppi internazionali con aspirazioni simili, la Rete Donne e SIA sta sviluppando una piattaforma per il contesto svizzero su cui le esperte possono pubblicare i loro profili. I criteri di ricerca basati sulla competenza e sull'esperienza aiutano a trovare donne competenti per commissioni, lavori di comitato, giurie e collaborazioni. Un ringraziamento va a Kerstin Kohler + Céline Thizy (Vaud), che hanno progettato e supportato la realizzazione grafica e tecnica, e a Nicole Kestering, Salome Kuratli e Simone Cartier (Zurigo), che hanno sviluppato la base concettuale della piattaforma. Invitiamo tutti i membri della rete e i membri della SIA a presentarsi sulla piattaforma.
La rete conta 478 membri.
Dimissioni dal Comitato: Marianne Baumgartner; Ersatzwahl: Rebekka Habegger, Ing., ZH und Brigitte Kuss, Arch. BE
Nach 7 Jahren Institutionalisierung wird das Organisationsreglement erstmals angepasst. Nach 14 Jahren Netzwerk tritt Beatrice Aebi Ende Jahr als Präsidentin zurück. Zur Nachfolge steht ein Co-Präsidium im Zeichen der Zeit. Die Kooperation über die Regionen mit Paola di Romano, einer Genferin, und Alexa Bodammer, einer Zürcherin, ermöglicht eine engere Verknüpfung und eine breitere Repräsentanz der Regionen. Auf Regionalgruppenebene entstehen ebenfalls kooperative Leitungen mehrerer Frauen, wie in Zürich oder Basel.
Das Netzwerk hat 400 Mitglieder.
Rücktritte aus dem Vorstand: Beatrice Aebi, Christine Loward; Ersatzwahl: Alexandra Gübeli, Arch., ZH
In Zeiten der Pandemie werden Social Media und der Online-Austausch zentral für die Kommunikation. "Durch diese Absenz der Möglichkeiten zur persönlichen Vernetzung hat die Regionalgruppe ihre Präsenz auf sozialen Netzwerken ausgebaut und das Projekt '50 Jahre Frauenstimmrecht: 50 Portraits' initiiert." (Jahresbericht 2020). Durch den neuen Vorstand der Regionalgruppe Zürich, der sich aufgrund der Pandemie zunächst nur online kennengelernt hatte, wird die Serie entwickelt, für die Fachfrauen sich gegenseitig in kurzen Texten porträtieren und professionell fotografiert werden. Die Portraits werden über Social Media geteilt. Die Serie ist ein grosser Erfolg und erzeugt grosse Sichtbarkeit. Bis Ende 2024 werden 100 Frauen präsentiert worden sein.
Das Netzwerk hat 366 Mitglieder.
Rücktritte aus dem Vorstand: Valérie Ortlieb, Carmen Quade; Ersatzwahl: Lene Heller, Arch., VD, Margarethe Müller, Arch., BS
«Dans le prolongement de l'élection des deux nouvelles conseillères fédérales le 5 décembre 2018, les succès politiques de l'année féminine 2019 ont été une lueur d'espoir : la journée de grève des femmes du 14 juin a impressionné par la participation écrasante de larges cercles de la population dans toute la Suisse et par les actions spécifiques des groupes régionaux. (…) » (Rapport annuel 2019). Les élections fédérales de 2019 ont conduit à une proportion de femmes sans précédent au Parlement fédéral.
Le réseau compte 339 membres.
Démission du comité: Melanie Franko, Ersatzwahl: Alexa Bodammer, Arch./Stadtplanerin, ZH