Podiumsdiskussion
‘Diversity und Wohnstadt’: Aktuelle Wohnprojekte für die Stadt zwischen Durchmischung und Segregation
Podiumsdiskussion in Kollaboration mit der ZHAW
This is a debugging block
This is a debugging block
Podiumsdiskussion in Kollaboration mit der ZHAW
Auf dem Fraumünsterhof feierte der Verein Créatrices.ch vom 8.- 13. September, 2021 50 Jahre Frauenstimmrecht. Das Netzwerk «Frau und SIA» war natürlich auch dabei. Dazu haben wir Euch einen Auszug aus der Presse zusammengestellt.
In Swonet sind 150 Frauenorganisationen vernetzt
Am 3. September 2021 fand der gemeinsame Business and Network Day der Frauenorganisationen Schweiz statt. Die Leiterin der Regionalgruppe Bern des Netzwerks frau und sia, Christine Loward, war anwesend und konnte ausgezeichnete vernetzen. Mit Zita Küng, der Präsidentin von CH2021, fand ein Austausch zu den aktuellen (gemeinsamen) Anlässen und zum Jubiläumsjahr «50 Jahre Frauenstimmrecht» statt.
Am 20. Mai 2022 fand im Bieler Kongresshaus die fünfte Konferenz des Sicherheitsverbunds Schweiz (SVS) statt.
Wie sieht eine Stadt aus, die es uns einfach macht, miteinander in Beziehung zu sein und füreinander Sorge zu tragen? Wie können wir bestehende städtebauliche Strukturen so gestalten, dass sie Sorge-Arbeit in unserer Gesellschaft besser unterstützen? Diesen Fragen möchten wir gemeinsam auf den Grund gehen.
Wir laden daher alle ein, die Lust haben mitzudiskutieren und Ideen einzubringen.
Detailprogramm im Flyer, siehe rechte Spalte
Kürzlich wurden die Sieger für den SIA-Masterpreis gekührt. Die 33 nominierten Projekte sind eine Auswahl herausragender Masterarbeiten von allen Hochschulen im Bereich Architektur aus der ganzen Schweiz.
Die Stiftung SWONET – SWISS WOMEN NETWORK - bündelt Informationen, von über 190 Netzwerken, um so den einzelnen Organisationen und Institutionen sowie ihren Aktivitäten, Angeboten und Projekten Sichtbarkeit zu geben. Die Leiterin der Regionalgruppe Bern, Christine Loward, vertritt das Netztwerk aktiv im Swonet.
Am 16. November werden die SiegerInnen des SIA-Masterpreises gekührt. Die nominierten Projekte sind eine Auswahl herausragender Masterarbeiten von allen Hochschulen im Bereich Architektur aus der ganzen Schweiz.
Wir laden euch herzlich ein, um 16:00 Uhr an der Vollversammlung teilzunehmen.
Um zum festlichen Teil überzuleiten starten wir ab 17:30 Uhr mit einem Speednetworking und leiten um 18:00 Uhr zur Podiumsdiskussion über.
Eine Geschichte für Kinder über Umbau statt Neubau.
Lesung für Kinder von ca. 4 bis 9 Jahren mit Korinna Weber.
Eintritt kostenlos.
Mehr Informationen HIER
Inwiefern kann der Einbezug von Frauen und Mädchen zur Transformation unserer Städte und Wohnungen beitragen? Wie können wir Mädchen und Frauen ermutigen, sich mit ihren Perspektiven Gehör zu verschaffen und diese aktiv einzubringen?
Prof. Dr. Silke Langenberg, Institut für Konstruktionserbe und Denkmalpflege an der ETH Zürich
Dr. Nina Hüppi, Kunsthistorikerin, Mitglied Netzwerk Frau und SIA
Nach dem äusserst positiven Feedback die letzten Jahre, führen wir nun zum vierten Mal die SIA-MeisterIn durch. Es freut uns sehr, dass in diesem Jahr zahlreiche weibliche VerfasserInnen bei den prämierten Projekten mit dabei sind. Der SIA Masterpreis prämiert die besten Projekte aus einer Auswahl herausragender Masterarbeiten von allen Hochschulen im Bereich Architektur aus der ganzen Schweiz.
Frau und SIA International nahm am ersten Women in Architecture WIA-Festival Berlin 2021 teil.